Ineffizientes Talentmanagement als Hindernis für den Erfolg

Das Talentmanagement spielt eine zentrale Rolle für die Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden und den Erfolg Ihres Unternehmens. Wenn es richtig gemacht wird, wirkt es als Katalysator, um die Qualifikationslücken zu schließen, spart Zeit und ermöglicht es Ihren Mitarbeitenden und Führungskräften, ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Ineffiziente Praktiken können das Gegenteil bewirken und die individuelle Entwicklung und Performance sowie den Gesamterfolg des Unternehmens beeinträchtigen.

Digitalisierung – ein grundlegender Standard

Die Digitalisierung hat viele Branchen verändert, die Personalabteilung ist keine Ausnahme. Die rasante Entwicklung von HR-Technologien bedeutet, dass viele Organisationen traditionelle Arbeitsmethoden aufgeben müssen, um sich anzupassen. Auf dem heutigen digitalen Arbeitsmarkt mit hybrider Arbeit und flexiblen Arbeitsplätzen laufen Sie Gefahr, Talente aufgrund veralteter Prozesse zu verpassen.

Ohne digitale Arbeitsmethoden können wertvolle Erkenntnisse verloren gehen, was sich unmittelbar auf den Erfolg Ihres Unternehmens auswirkt. Die Folge kann auch sein, dass die Zusammenarbeit innerhalb der Organisation behindert wird und langfristig sowohl Zeit als auch Ressourcen der Personalabteilung gestohlen werden. Digitale Arbeitsmethoden bieten den Unternehmen völlig neue Möglichkeiten, Kompetenzen zu entdecken und zu entwickeln. Das Ergebnis ist eine verbesserte Effizienz und Qualität in der gesamten Mitarbeiterführung.

In einer Umfrage* gaben 9 von 10 Unternehmen an, dass sie die Kompetenzentwicklung digitalisieren müssen, um ein attraktiver Arbeitgeber zu sein.

Hohe Personalfluktuation

Eine weitere Folge eines ineffektiven Talentmanagements ist eine hohe Personalfluktuation. Die richtigen Fähigkeiten sind ein wertvolles Gut für jedes Unternehmen, aber wenn Talente verschwinden, kann dies sowohl kostspielig werden als auch die Ergebnisse beeinträchtigen. Wenn Sie keinen Einblick in die Stärken und Herausforderungen Ihrer Mitarbeitenden haben, ist es schwierig, die richtigen Maßnahmen für deren Entwicklung zu ergreifen. Und wenn sie keine optimalen Bedingungen vorfinden, um die an sie gestellten Erwartungen zu erfüllen, verlassen sie vielleicht sogar das Unternehmen. Die Folgen sind nicht nur der Verlust wertvoller Fähigkeiten, sondern auch erhöhte Kosten für die Anwerbung und Schulung neuer Mitarbeitender.

Ineffiziente Führung 

Die Führung hängt direkt von der Performance Ihrer Teams ab. Führungskräfte müssen engagiert und kompetent sein, wenn es darum geht, Talente zu identifizieren, zu entwickeln und im Unternehmen zu halten. Ohne Einsicht in die eigenen Stärken und Herausforderungen und in die Bedingungen, die engagierte Teams antreiben, kann keine effektive Führung erreicht werden. Ineffektive Führung kann zu einem Rückgang der psychologischen Sicherheit führen und dazu, dass Mitarbeitende nicht gleichberechtigt einbezogen werden. Es kann auch bedeuten, dass das Potenzial Ihrer Mitarbeitenden nicht optimal genutzt werden kann und Chancen zur Beschleunigung des Erfolgs verpasst werden. Wenn Führungskräfte Erkenntnisse über ihre Fähigkeit gewinnen, Veränderungen und Entwicklungen voranzutreiben, und wissen, welcher Führungsstil zu den Bedürfnissen des Teams passt, kann dieser angepasst werden. Auf diese Weise werden bessere Voraussetzungen dafür geschaffen, dass jeder sein volles Potenzial ausschöpfen kann.

*Quelle: HR 2023 - Die Rolle und die Herausforderungen von HR in schwedischen Betrieben