Auch psychometrische Instrumente müssen gewartet werden - hier ist der Grund dafür!

Der folgende Artikel basiert auf einem Interview mit Helene Hoppe Revald, Director of Psychometrics bei Assessio.

Als Assessio vor kurzem das bisher ehrgeizigste Update seines Persönlichkeitstests auf den Markt brachte, geschah dies nicht nur, um mit den Trends Schritt zu halten. Es war das Ergebnis bewusster, datengestützter Entscheidungen, die auf Wissenschaft, Kontext und Verantwortung beruhen.

Aber warum müssen psychometrische Verfahren überhaupt aktualisiert werden?

Laut Helene Hoppe Revald, Director Psychometrics bei Assessio, liegt die Antwort in drei Worten:

Wissenschaft, Kontext und Daten.

Die Wissenschaft entwickelt sich weiter - und wir müssen es auch

"Das Gebiet der Psychometrie ist zwar nicht neu, aber es entwickelt sich ständig weiter", sagt Helene.

"Neue Methoden ermöglichen es uns, Tests auf neue Weise zu berechnen oder Vorhersagen besser zu belegen. Außerdem kann das, was früher in der Forschung als unbedeutend galt, aufgrund von Veränderungen der gesellschaftlichen Tendenzen und der Technologie plötzlich in den Mittelpunkt rücken - und darauf müssen wir reagieren."

Von Verbesserungen bei der Art und Weise, wie wir Voreingenommenheit erheben bis hin zu wachsenden Erkenntnissen darüber, welche Eigenschaften die Job Performance tatsächlich vorhersagen, werden psychometrische Tests immer präziser und zielgerichteter.

Aber, wie Helene es ausdrückt, ist die Aktualisierung der Tools kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.

Sie würden weder ein Auto, ein Haus noch eine Software kaufen ohne je eine Wartung zu erwarten. Das Gleiche gilt für Tests.

- Helene Hoppe Revald, Director of Psychometrics bei Assessio

Der Kontext ändert sich - und die Tests müssen dies widerspiegeln

Die menschliche Persönlichkeit als Konstrukt ändert sich zwar nicht über Nacht, (das Fünf-Faktoren-Modell wurde vor fast einem Jahrhundert entwickelt,) aber die Art und Weise, wie wir arbeiten - und was wir von unseren Kolleginnen und Kollegen erwarten - ändert sich durchaus.

"Jobrollen, Teamdynamik und der gesamte Arbeitsmarkt haben sich innerhalb des letzten Jahrzehnts stark verändert. Das bedeutet, dass Persönlichkeitstests angepasst werden müssen, um ihren Zweck weiterhin zu erfüllen", erklärt Helene.

Eine der wichtigsten Neuerungen, mit denen sich Assessio an die Zukunft anpasst, betrifft die Kontextualisierung. Die Fragen sind nun speziell auf ein modernes Arbeitsumfeld zugeschnitten, und die Bewerbenden werden aufgefordert, ihr Verhalten im beruflichen Umfeld zu reflektieren.

"Diese Veränderung erhöht sowohl die Fairness als auch die Genauigkeit", sagt Helene. "Die Menschen haben das Gefühl, dass der Test auf sie als arbeitende Person zugeschnitten ist - und das macht sowohl für die Präzision als auch für die Candidate Experience einen Unterschied."

Daten sprechen - wenn wir zuhören

Mit einem umfangreichen Datenpool, der über Jahre hinweg gesammelt wurde, ist Assessio in einer starken Position, um zu analysieren, wie ihre Tools funktionieren - und wie sie verbessert werden können.

"Jede Aktualisierung unserer Tests stützt sich auf strenge Testungen und Erkenntnisse", sagt Helene.

Für unser jüngstes Update wurden über 700 neue Elemente an mehr als 15.000 Bewerbenden getestet.

Diese Menge an Daten hat zu bedeutenden Veränderungen geführt:

  • Bessere Differenzierung zwischen den Bewerbenden
  • Geringeres Risiko der Verzerrung gegenüber demografischen Gruppen
  • Aktualisierte Facettennamen und Inhalte mit erhöhter Arbeitsplatzrelevanz
  • Verbesserte Kontrolle für soziale Erwünschtheitstendenzen bei Antworten

Für heute gebaut - und bereit für morgen

In diesem Sommer bringt Assessio das größte und ehrgeizigste Update eines bestehenden Assessment-Tools auf den Markt: eine vollständige Überarbeitung des Persönlichkeitstests MAP.

Aufgrund seiner wissenschaftlichen Fundierung und Forschungsstärke basiert Assessios Persönlichkeitstest MAP weiterhin auf demselben theoretischen Modell wie zuvor. Aber mit einem intelligenteren Design und einem stärkeren Fokus ist er jetzt noch besser in der Lage, Unternehmen bei der Identifizierung und Entwicklung von Talenten zu unterstützen - und das fair und genau.

"Talente zu finden ist keine Zauberei. Es ist eine Wissenschaft", sagt Helene abschließend.

Lesen Sie hier mehr über unseren MAP-Persönlichkeitstest.