Zum Hauptinhalt springen

Assessio AI ist hier

Eignung

Unser Eignungstest Matrigma wird für eine genauere Vorhersage der zukünftigen Jop Performance und des Lernpotenzials eingesetzt.

Zuverlässige und bewährte Auswahlmethode

Matrigma ist ein Test, der nur 12 Minuten dauert und die Problemlösungsfähigkeiten und die allgemeine Eignung misst. Der Test sagt mit hoher Wahrscheinlichkeit die künftige Job Performance einer Person, deren Umgang mit Komplexität und den Umgang mit neuen Informationen in neuen Situationen voraus.

Was unterscheidet uns von anderen?

Datengestützt

Datenerfassung zur Unterstützung und als Orientierungshilfe für Entscheidungen. Sammeln und nutzen Sie Daten, um Ihre Spitzenkraft zu finden.

Forschungsbasiert

Evidenzbasierte Methoden und Lösungen, die auf den neuesten Erkenntnissen der Persönlichkeitswissenschaft und Arbeitspsychologie basieren.

Einfach

Eine benutzerfreundliche Plattform, die komplizierte Prozesse und Entscheidungen vereinfacht.

Umfassend

Eine umfassende Assessment-Plattform, die bei Entscheidungen hinsichtlich des Recruitments und des Developments von Mitarbeitenden, Führungskräften und Organisationen Unterstützung leistet.

"Matrigma ist ein beliebter und bekannter Eignungstest, nicht nur in den nordischen Ländern, sondern weltweit. Die kurze Testzeit macht Matrigma zu einem effektiven Instrument, das zu einer guten Candidate Experience beiträgt. Es bietet einen großen Mehrwert in Auswahlprozessen, Onboarding und Coaching."

Mattias Lowebrant, Diplom-Psychologe/Senior Organizational Consultant bei Assessio

Matrigma hilft Ihnen, sichere und faire Recruitment Entscheidungen zu treffen

Mit Matrigma erhalten Sie ein Bild von einer Reihe kritischer arbeitsbezogener Verhaltensweisen, die mit Lernfähigkeit und Job Performance verbunden sind - Verhaltensweisen, die sich nicht mit Sicherheit aus einem Lebenslauf oder einer Vorstellungsgesprächssituation ableiten lassen.

Erstellung eines Gesamtbildes in Verbindung mit MAP

Personen mit einem hohen Matrigma-Wert, d. h. mit sehr guten Problemlösungsfähigkeiten, können Dinge schneller lernen und Probleme lösen. Das bedeutet nicht unbedingt, dass sie etwas besser können. Eine Person mit einem niedrigen Matrigma-Wert kann dies z. B. durch Zielstrebigkeit oder Struktur kompensieren. Zusammen mit dem MAP-Persönlichkeitstest ergibt Matrigma ein sehr gutes Gesamtbild einer Person, das die Grundlage für sichere Recruitment-Entscheidungen bilden kann

Fairer und schneller Test

Matrigma ist ein nonverbaler Test, der die Fähigkeit einer Person misst, logische Zusammenhänge herzustellen. Die Übungen beinhalten das Erkennen von Beziehungen zwischen verschiedenen Objekten und das Füllen von Lücken, in denen Informationen fehlen. Der Test ist so konzipiert, weil er zum einen die Problemlösungsfähigkeiten und die Fähigkeit zum deduktiven und induktiven Denken misst, zum anderen aber auch, weil die Zahlen am fairsten sind - so hat jeder die gleiche Chance, unabhängig von Bildungsniveau, Sprache, Mathematikkenntnissen, Legasthenie usw. Die kurze Testdauer von 12 Minuten und die Genauigkeit machen Matrigma zu einem effektiven Instrument, das zu einer guten Erfahrung der Bewerbenden beiträgt.

Geeignet für alle Aufgaben und alle Bewerbenden

Je komplexer eine Rolle ist, desto höher sind die Anforderungen an die logischen Fähigkeiten des Einzelnen. Personen mit hohen Matrigma-Werten tendieren dazu, in komplexere und anspruchsvollere Arbeitspositionen aufzusteigen, sowohl auf Führungs- als auch auf Mitarbeiterebene. Sie können also Ihre Anforderungen an den Grad der Komplexität der Rolle anpassen.

FAQ zu Matrigma

Hier finden Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr erfahren möchten.

Matrigma misst die allgemeine Problemlösungsfähigkeit einer Person. 

 Intelligenz wird seit dem 19. Jahrhundert erforscht. Es gibt viele verschiedene Arten von Intelligenz - z. B. numerische, sprachliche, räumliche und andere. Ein Wissenschaftler namens Charles Spearman zeigte jedoch Anfang des 20. Jahrhunderts, dass sie alle in der Regel im sogenannten g-Faktor, d. h. der allgemeinen geistigen Fähigkeit, konvergieren.  

Wenn wir den g-Faktor an die Spitze einer Pyramide stellen, als Sammelbegriff für die allgemeinen geistigen Fähigkeiten eines Menschen, finden wir zwei Aspekte direkt unter dem g-Faktor. Die fluide und die kristalline Intelligenz. Der G-Faktor ist also eine Kombination aus fluider und kristalliner Intelligenz. 

Die kristalline Intelligenz ist unser kollektiver Wissens- und Erfahrungsschatz und kann bis ins hohe Alter wachsen. Menschen mit einer hohen kristallinen Intelligenz verfügen über ein gutes Allgemeinwissen, einen guten Wortschatz und erhalten bei Tests oft die volle Punktzahl. Oder anders ausgedrückt: eine Mischung aus erlerntem Wissen und einer ausgeprägten Fähigkeit, sich dieses zu merken, zu speichern und abzurufen. Die fluide Intelligenz ist unsere Fähigkeit, mit unbekannten Informationen und neuen Verfahren zu argumentieren, Konzepte zu bilden und Probleme zu lösen. Wir beschreiben sie gewöhnlich als das Wissen, was zu tun ist, wenn man nicht weiß, was zu tun ist! Es handelt sich um eine Eigenschaft, die weitgehend angeboren ist und im Laufe unseres Lebens relativ konstant bleibt.    

Ganz und gar nicht. Matrigma ist kein Intelligenztest, er misst nur einen Teil - die Problemlösungsfähigkeit. Personen mit einem hohen Matrigma-Wert, d. h. einer sehr guten Problemlösungsfähigkeit, können Dinge lernen und Probleme schneller lösen, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass sie etwas besser können. Eine Person mit einem niedrigen Matrigma-Wert kann dies z. B. durch Zielstrebigkeit oder Struktur ausgleichen. So wie manche Menschen, die in der Schule Einsen bekommen, scheinbar sehr leicht lernen, ohne viel Struktur, und andere, die Einsen bekommen, dies tun, weil sie gut im Lernen geworden sind. 

Außerdem geben die Problemlösungsfähigkeiten allein nicht das ganze Bild wieder - alle Teile der Persönlichkeit wirken zusammen. Es ist auch wichtig, daran zu denken, dass die Ergebnisse mit einer Normgruppe verglichen werden, die sich aus der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zusammensetzt, nicht mit der Gesamtbevölkerung, so dass die Ergebnisse nichts darüber aussagen, wie eine Person im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung abschneidet. Wenn eine Person eine niedrige Punktzahl im Matrigma-Test hat und erkennt, dass es eine Herausforderung sein kann, wenn sie auf neue, komplexe Probleme oder Situationen stößt, kann es ihr helfen, Strategien zu finden, die ihr bei der Problemlösung aktiv helfen. So fällt es vielen Menschen leichter, neue, komplexe Probleme zu lösen, wenn sie sich von Kolleginnen und Kollegen oder Freundinnen und Freunden helfen lassen können, wenn sie genügend Zeit einplanen, und wenn sie klare Strukturen für die Bewältigung der Aufgabe schaffen. Es lohnt sich auch, daran zu denken, dass gerade neue, komplexe Probleme besonders schwierig sind - je mehr man übt und je mehr Erfahrung man mit einer bestimmten Aufgabe sammelt, desto leichter wird sie. 

Die allgemeine Problemlösungsfähigkeit ist eine angeborene Fähigkeit, die bei Erwachsenen über die Zeit hinweg stabil ist. Sie verbessert sich nicht durch Bildung oder Training. Allerdings kann eine Person durchaus sicherer im Umgang mit dem Testformat werden und sich so ihrem eigenen Höchstniveau annähern, wenn sie geübt hat und versteht, wie der Test aufgebaut ist, und daher wahrscheinlich weniger nervös ist. Viel entscheidender für das Ergebnis als das Training ist es, dafür zu sorgen, dass man gut ausgeruht ist, sich nur auf den Test konzentriert und in einer ungestörten Umgebung sitzt.

Der Test selbst ist nonverbal, aber die Anweisungen sind in den folgenden Sprachen verfügbar:

 - Arabisch (Vereinigte Arabische Emirate) - Bulgarisch (Bulgarien) - Dänisch (Dänemark) - Englisch (USA) - Estnisch (Estland) - Finnisch (Finnland) - Französisch (Frankreich) - Niederländisch (Belgien) - Niederländisch (Niederlande) - Indonesisch (Indonesien) - Italienisch (Italien) - Japanisch (Japan) - Chinesisch

- Koreanisch (Südkorea) - Lettisch (Lettland) - Litauisch (Litauen) - Norwegisch (Norwegen) - Polnisch (Polen) - Portugiesisch (Brasilien) - Rumänisch (Rumänien) - Russisch (Russland) - Slowakisch (Slowakei) - Spanisch (Spanien) - Schwedisch (Schweden) - Thai (Thailand) - Tschechisch (Tschechische Republik) - Deutsch (Deutschland) - Ungarisch (Ungarn) - Vietnamesisch (Vietnam)  

Viele Menschen mit ADHS schneiden in den Abiturprüfungen gut ab. ADHS ist jedoch eine schwierige Diagnose, da sie sich auf viele verschiedene Arten äußern kann. Was im Allgemeinen mit ADHS in Verbindung gebracht wird, ist eine Beeinträchtigung der exekutiven Funktionen, was bedeutet, dass viele Menschen mit ADHS Schwierigkeiten haben, ihre Arbeit zu planen, die Zeit einzuteilen, sich auf die anstehende Aufgabe zu konzentrieren und eine Vielzahl von Informationen gleichzeitig im Kopf zu behalten. Beim Adaptiven Matrigma, der am weitesten verbreiteten Version von Matrigma, muss der Einzelne seine Zeit nicht zwischen den Aufgaben aufteilen und seine Arbeit nicht planen, da ihm jedes Teilproblem separat vorgelegt wird. Manchen Menschen mit ADHS fällt es schwer, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, weshalb es manchmal hilfreich sein kann, wenn die Aufgabe zeitlich begrenzt ist. Der adaptive Matrigma ist nur 12 Minuten lang und stellt daher nur geringe Anforderungen an Ihre Ausdauer.

Menü schließen